Schriesheim: MdL Sckerl besucht Bürgermeister Höfer
Um sich mit den Bürgermeistern seines Wahlkreises auszutauschen und
deren Probleme mit in den Landtag zu nehmen, besucht der Landtagsabgeordnete
Uli Sckerl die Stadt- und Gemeindeoberhäupter. Den Anfang machte er jetzt bei seinem
grünen Parteifreund Hansjörg Höfer in Schriesheim. Fortsetzung
Rhein-Neckar-Kreis: Am 9. Februar 2010 wählt der Kreistag neuen Chef des Landratsamtes / Öffentliche Ausschreibung der Stelle Anfang Oktober
Jetzt nimmt möglicherweise der dritte Kandidat seinen Hut in die Hand, um ihn in den Ring zu werfen: Neben Stefan Dallinger (CDU) interessiert sich auch Alexander
Eger (FDP) für den Posten des Landrats im Rhein-Neckar-Kreis. Der Name von Rolf Geinert (SPD) wird ebenfalls gehandelt. Fortsetzung
Fast wären es sechs Sitze im Gemeinderat geworden. Bei der Kommunalwahl 2009 ergatterten die Grünen in Dossenheim sensationelle 23,4 Prozent. Dabei hat der Ortsverein gerade mal um die 20 Mitglieder. Sein 25-jähriges Bestehen feierte der Ortsverein am Samstagabend in der gut besuchten Museumsscheuer. Fortsetzung
Kreistag
Weinheim/Rhein-Neckar. Uli Sckerl bleibt Fraktionsvorsitzender der grünen Kreistagsfraktion im Rhein-Neckar-Kreis. Die neue zwölfköpfige Fraktion, darunter sechs neue Kreisräte, wählte ihn einstimmig. Der Weinheimer Landtagsabgeordnete übt das Amt seit 24 Jahren aus und ist damit in der neuen Amtsperiode des Kreistags der "dienstälteste" Fraktionsvorsitzende im Rhein-Neckar-Kreis. Die Grünen diskutierten ein anspruchvolles Arbeitsprogramm und ihre ersten Schwerpunkte. Ansicht
Die DPolG freut sich, dass sich der Mannheimer Bundestagsabgeordnete Dr. Gerhard Schick, finanzpolitischer Sprecher, und der Weinheimer Landtagsabgeordnete Uli Sckerl, innenpolitischer Sprecher (beide Bündnis 90/DieGrünen), für die Mannheimer Polizei und damit auch für die Bevölkerung und ihre Sicherheitsbedürfnisse einsetzen. Fortsetzung auf Seite 5
Neckartal: Baubeginn für die Querung mit 40 Meter hohen Pylonen / Sechs Millionen Euro teuer
„Ich hab’ den schönsten Arbeitsplatz, den ich mir vorstellen kann. Ich arbeite dort, wo
andere Urlaub machen.“ Fährmann Robert Krüger (66) steht am Führerstand der nostalgischen Neckarfähre Zwingenberg und bringt gerade eine kleine Gruppe Radfahrer hinüber ans andere Ufer. Fortsetzung
Kriminalität: Überfall von Rechten auf Schülergruppe hat Folgen
Weinheim. Als am Abend des 27. März in der Innenstadt eine Schülergruppe überfallen wurde, erhärtete sich der Verdacht sehr schnell, dass die Täter aus der rechten Szene stammten (wir haben berichtet). Eine achtköpfige Ermittlungsgruppe unter der Leitung des Dezernats Staatsschutz wurde eingerichtet und vermeldete auch schon bald einen Fahndungserfolg: Elf Jugendliche werden wegen schweren Landfriedensbruchs bei der Staatsanwaltschaft Mannheim angezeigt, eine weitere Person gesondert wegen Strafvereitelung.
Der Weinheimer GAL-Stadtrat und Grünen- Landtagsabgeordnete Hans-Ulrich Sckerl befasste sich im Nachgang intensiv mit dem Vorfall und fragte bei dem baden-württembergischen Innenminister Heribert Rech nach, um genauere Informationen über die Hintergründe der Tat zu bekommen. Fortsetzung
Kreistag: Ehrenring für Uli Sckerl und Friedrich Ewald / Ehrungen auch für Volker Pauli, Fritz Bletzer und Dr. Wolfgang Androsch Rhein-Neckar. Bei dem ausscheidenden CDU-Kreisrat Oskar Schuster kam gestern bei der letzten Kreistagssitzung der ablaufenden Wahlperiode ein wenig Wehmut auf, als er realisierte, dass er künftig auf seine Redeschlachten mit dem Grünen Uli Sckerl verzichten muss. Fortsetzung
Kreisverbindungsstraße
Weinheim. Die Grünen im Kreistag sehen in den planungsrechtlichen Problemen des Rhein-Neckar-Kreises bei der Anbindung der neuen K 4229 an die Westtangente in Weinheim keine nebensächliche Frage. Fortsetzung
Landrat Dr. Jürgen Schütz sieht derzeit keinen Sinn darin, weitere Gespräche mit der Stadt Hemsbach über den Verkauf städtischer Grundstücke zum Bau der Kreisverbindungsstraße zu führen. Er sei jederzeit bereit, sich mit Hemsbach zusammenzusetzen, wenn es um die konkreten Modalitäten des Grundstücksverkaufes gehe. Fortsetzung
Noch gibt sich der Kreistag angesichts der Krise gelassen – Vorausgesagtes Minus kann aus der Rücklage beglichen werden
Die Finanzen standen im Mittelpunkt des ersten Teils der gestrigen Kreistagssitzung in Dielheim. Dabei brachte weniger die vorausgesagte Verschlechterung des Gesamthaushaltes des Rhein-Neckar-Kreises um etwa neun Millionen Euro die Kreisräte ins Schwitzen, als die warme Luft in der Dielheimer Leimbachhalle. Fortsetzung
Gestern tagte der Kreistag in dieser Wahlperiode zum letzten Mal – Landrat Jürgen Schütz verabschiedete 45 von 103 Räte
„Demokratie lebt vom Ehrenamt“, davon ist Jürgen Schütz zutiefst überzeugt. Auch wenn der promovierte Jurist als Landrat zu den „Profis“ gehört und sich einer gut dotierten Position in Staatsdiensten erfreut. Aber als er gestern in der Dielheimer Leimbachhalle gleich 45Männer und Frauen der 103 Räte des Kreistags verabschiedete, stellte er genau diesen Aspekt in den Mittelpunkt seiner Rede. Fortsetzung
Weiter Streit um die K 4229 zwischen Hemsbach und dem Kreis
Im Zusammenhang mit „den planungsrechtlichen Problemen“ des Rhein-Neckar-Kreises bei der Anbindung der neuen Kreisverbindungsstraße 4229 an die Westtangente in
Weinheim fordern die Grünen „die Planungsmängel mit einem neuen Planfeststellungsverfahren anzugehen“. Gleichzeitig will der Fraktionsvorsitzende Uli
Sckerl den sofortigen Stopp „des unsinningen Enteignungsverfahrens“ gegen die Stadt Hemsbach. Fortsetzung
Dammwegbrücke: Kreis-Grüne und GAL gegen eine finanzielle Beteiligung der Stadt Weinheim
Die Grünen im Kreistag und die Weinheimer GAL-Fraktion wenden sich gegen die Heranziehung der Stadt Weinheim zu den Kosten eines Neubaus der Dammwegbrücke im Weinheimer Ortsteil Sulzbach. Bekanntlich war es zwischen dem Landkreis und der Stadt Weinheim monatelang umstritten, wer die auf 1,2 Millionen Euro geschätzten Kosten für das Projekt trägt. Der Verwaltungs- und Finanzierungsausschuss des Landkreises entscheidet heute über einen Kompromissvorschlag, der eine Beteiligung Weinheims in Höhe von 238000 Euro an d em Brückenbauwerk vorsieht. So teuer wäre Weinheim der Neubau einer Brücke gekommen, die nicht mit der Kreisverbindungsstraße verbunden gewesen wäre. Die Stadt Weinheim trägt den Kompromiss mit. Fortsetzung
Die Bergsträßer Grünen hatten auf ihrer jüngsten Kreisversammlung in Schriesheim allen Grund zum Feiern. Sie haben am 7. Juni immerhin das bisher beste Wahlergebnis in ihrer 30-jährigen Geschichte erzielt, und zwar sowohl bei den Kommunalwahlen als auch bei den Europawahlen. Fortsetzung
Kreisversammlung der Grünen
Die Bergsträßer Grünen hatten auf ihrer Kreisversammlung in Schriesheim Grund zum Feiern. Sie haben am 7. Juni das bisher beste Wahlergebnis in ihrer 30-jährigen Geschichte erzielt, und zwar sowohl bei den Kommunal- als auch bei den Europawahlen. Kreisvorsitzender Uli Sckerl machte in einerWahlanalyse den Umfang des grünen Erfolgs deutlich. Fortsetzung
Bei der Kreistagswahl müssen die Christdemokraten kräftige Verluste hinnehmen, stellen aber weiter die stärkste Fraktion – Die Linke zieht erstmals in den Kreistag ein
Trotz kräftiger Verluste stellt die CDU auch künftig die stärkste Fraktion im Kreistag. Nach dem vorläufigen Endergebnis kommen die Christdemokraten kreisweit auf 34,1 Prozent der Stimmen, über fünf Prozent weniger als 2004 (39,7). Die Fraktion schrumpft von 45 auf 38 Abgeordnete. Nutznießer ist unter anderem die erstmals angetretene Partei Die Linke, die künftig mit drei Sitzen im Kreisparlament vertreten ist. Fortsetzung
Zwei Wachleute verurteilt
Ein Jahr nach dem umstrittenen Genmaisanbau in Ladenburg hat das Amtsgericht Weinheim zwei Männer verurteilt, die das Versuchsfeld damals bewacht haben. Die Sicherheitskräfte hatten einen Fotografen verletzt und Demonstranten genötigt. Fortsetzung
Diskussion mit grünen Kreistagskandidaten: Uli Sckerl vermutete, dass es Gremium vermutlich 2030 nicht mehr geben wird
Eine Region im politischen Wandel. Unter dem Titel „Alle reden von der Metropolregion – Hat der Rhein-Neckar-Kreis noch ein Zukunft“ diskutierte am Mittwoch in der „Alten
Villa“ der Landtags- und Kreistagsabgeordnete der Grünen Uli Sckerl mit Kreistagskandidaten der Grünen des Wahlbezirks Schriesheim, Dossenheim, Hirschberg über die Entwicklung der politischen Gremien in der Region. Fortsetzung
Kommunalwahl: Grüne EU-Wahlkampfatmosphäre in der Alten Villa / Franziska Brantner spricht
Hirschberg. "Auf diese Idee kam noch niemand", kommentierte Franziska Brantner, die grüne Europakandidatin der Metropolregion auf der Wahlveranstaltung in Hirschberg, als sie sich selbst auf der großen Leinwand in der Alten Villa sah, wie sie ihre Nominierungsrede auf dem Bundesparteitag in Dortmund hielt. Fortsetzung
MdL Georg Nelius (SPD): Kultusministerium lehnt Modellversuch ab – Gemeinderat war einstimmig dafür – „Gute Idee im Keim erstickt“
In einem Antwortschreiben zum gemeinsamen Antrag der Landtagsfraktionen von SPD und Grünen teilt das Kultusministerium von Minister Helmut Rau (CDU) mit, dass es
nun endgültig dem „G8 plus"-Modell des Auguste-Pattberg-Gymnasiums (APG) Neckarelz nicht zustimmen werde. Fortsetzung
Kreistagswahl: Begehung an der Trasse der Kreisverbindungsstraße / Spitzenkandidatin im Wahlkreis Hemsbach/Laudenbach/Heddesheim ist die 26-jährige Miriam Embach
Die Grünen aus dem Hemsbacher Ortsverband und die Mitglieder der Wählervereinigung Grün-Bunte Liste stellten jetzt ihr Programm für die Kreistagswahlen am 7. Juni vor. Zu diesem Zweck hat am Samstag eine Begehung der anhaltend umstrittenen Kreisverbindungsstraße (KVS) stattgefunden. Die Grünen machten dabei Stationen an der fertig gestellten Sulzbacher KVS-Trasse, am Hemsbacher Bahnhof und der in Laudenbach eingerichteten KVS-Baustelle. Zusammen mit Mitgliedern seiner Fraktion war der Grünen-Fraktionsvorsitzende im Kreistag, Uli Sckerl, zu Besuch zu den Hemsbacher Grünen gekommen. Fortsetzung
Im neuen Kreistag werden die Fraktionsvorsitzenden Helmut Beck (SPD) und Gustav Bylow (Freie Wähler) nicht mehr dabei sein
„Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“, weiß Hermann Hesse. Wenn am Sonntag, 7. Juni, ein neuer Kreistag gewählt wird, gilt es aber auch Abschied zu nehmen. Helmut Beck (SPD) und Gustav Bylow (Freie Wähler) werde nicht nur den Dienst als Fraktionsvorsitzende quittieren, sondern treten auch nicht mehr für den Kreistag an. Grund genug, sie und ihre drei Kollegen Uli Sckerl (Grüne), Heinz Bahnmüller (FDP) und Bruno Sauerzapf (CDU) zu fragen,was in den letzten fünf Jahren besonders wichtig war und wohin das Kreis-Schiff künftig steuern sollte. Fortsetzung
Mit Verwunderung registrieren die Grünen im Kreistag, dass ihr Antrag auf Stopp der Zwangsenteignungsmaßnahmen gegen die Stadt Hemsbach in Zusammenhang mit dem geplanten Bau der Kreisstraße 4229 seit fünf Wochen auf dem Schreibtisch von Landrat
Jürgen Schütz „schlummert und dass sich in der Sache ersichtlich nichts tut“. Fortsetzung
Ziegler lernt auch von den Grünen
Als „ökologische Mahner mit ökonomischer Weitsicht“ beschrieb Bürgermeister
Rainer Ziegler die Grüne Liste Ladenburg e.V. (GLL) anlässlich deren Geburtstagsfeier im Domhofsaal. Seit 25 Jahren bereichert die GLL den Stadtrat. Fortsetzung
Kommunalwahl: Grün-Bunte Liste empfiehlt sich als Kreisstraßengegner der ersten Stunde / Wählergruppe formuliert ehrgeizige Ziele in Kleinkinderbetreuung und Energiepolitik
Hemsbach. "Wir waren die ersten Gegner der Kreisverbindungsstraße", sagt Ulrike Morr, die in den 80er Jahren als erste Stadträtin der Grünen den Sprung in den Hemsbacher Gemeinderat schaffte und jetzt erneut kandidiert. Landtagsabgeordneter und Kreisrat Hans-Ulrich Sckerl weist darauf hin, dass es Grünen-Politik seit 25 Jahren in Hemsbach gibt. "Wir haben lange bevor es Pro Hemsbach gab, die Stimme gegen die Kreisverbindungsstraße erhoben." Fortsetzung
Außerdem machen sie sich im Vorfeld der Kreistagswahl am 7. Juni für mindestens zwei Pflegestützpunkte stark – Bessere Versorgung mit erneuerbarer Energie gefordert
Als dritte Kreistagsfraktion stellt heute die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen anlässlich der Wahl am 7. Juni ihr Schwerpunkte der Politik für den Rhein-Neckar-Kreis vor. Fortsetzung
Kommunalwahl: Die Grünen/Alternative Liste Weinheim präsentieren eine Auswahl ihrer Kandidaten im Rahmen des Brunnenfestes
Im Wahlkampf herrscht nicht immer eitel Sonnenschein. Manchmal regnet es sogar. Und so wurde Jochen Pöhlert kurzerhand zum "Schirmherrn" des Brunnenfestes, bei dem die Grünen/Alter native Liste Weinheim (GAL) ihre Kandidaten für die Kommunalwahl am 7. Juni vorstellten. Fortsetzung
Heidelberger Landrat beantragt Zwangsverfahren, um ungeliebten Straßenbau durchzusetzen
Seit Jahren wehrt sich die Stadt Hemsbach (Rhein-Neckar-Kreis) gegen eine neue Straße mitten durch den Ort. Der Bau hat schon begonnen. Der Heidelberger Landrat
will Hemsbach enteignen lassen. Fortsetzung
Beteiligungsgesellschaft mit Mannheimer Versorgungs- und Verkehrsbetriebe für Biomassekraftwerke mehrheitlich genehmigt. Fortsetzung
Von einem "proppenvollen Saal" und guter Stimmung wusste Bürgermeister Bruno Stipp zu berichten, nachdem er den Grünen des Neckar-Odenwald-Kreises im "Limbacher Hof" seine Aufwartung gemacht hatte. Fortsetzung
Die Fahrgeschäfte fuhren nicht mehr, die Musik war aus: Schriesheim gedachte den Getöteten, Verletzten und Hinterbliebenen
Freitag ist traditionell der „Familiennachmittag“ mit günstigeren Preisen auf dem Festplatz. Kurz nach 14 Uhr kehrte gestern jedoch Stille ein auf dem Rummel des Mathaisemarkts. Die Schausteller hielten ihre Fahrgeschäfte an, einige löschten sogar das Licht an ihren Buden und Betrieben. Fortsetzung
Sckerl: „Wir interessieren uns nicht nur für Frösche und Bienen“
„Ich freue mich, dassSie diese Tradition der Rundgänge fortsetzen“, sagte Schriesheims BDS-Vorsitzender Horst Kolb zu Uli Sckerl. Der grüne Landtagsabgeordnete drehte gemeinsam mit der Kreistags-Spitzenkandidatin des hiesigen Wahlkreises, Ute Zedler,sowie zahlreichen grünen Stadträten undGemeinderatskandidaten seine Rundedurch das Zelt der Leistungsschau. „Wirinteressieren uns nicht nur für Fröscheund Bienen“: Sckerl stellte seine Aussageam gestrigen Vormittag unter Beweis. Fortsetzung
RNZ-Gespräch mit den Fraktionsvorsitzenden: Millionen werden jährlich für die Schulen ausgegeben und dann fehlt es am Personal
Die ansonsten so verbindlichen Herren Fraktionsvorsitzendensind sichtlich sauer. Da investiert derKreis seit Jahr und Tag große Summen inseine Berufs- und Sonderschulen unddann gibt es Klagen über Klagen. Nichtetwa, weil die Gebäude schlecht geheiztwären oder die Geräte nicht funktionieren würden, Nein, am Personal klemmtes hinten und vorne. Fortsetzung
Mosbach. "Spitzenprodukte aus Mosbach" konnte die Grüne Delegation mit dem Landtagsabgeordneten Ulrich Sckerl, der Bundestagskandidatin und Kreisrätin Christine Denz und der Kreisvorsitzenden Christine Böhm sowie AL-Stadträtin Barbara Klein bei ihrem Besuch der Firma KWM Weisshaar in Augenschein nehmen. Fortsetzung
Sie nominierten im Wahlkreis vier ihre Kreistagskandidaten – An der Spitze ist Kreisverbandsvorsitzende Ulrike Janson
Zwölf Sitze haben die Grünen des Rhein-Neckar-Kreises bislang im Kreistag. Der Wahlkreis vier, zu dem Edingen-Neckarhausen, Ladenburg und Ilvesheim gehören, ist seit dem Ausscheiden von Gerd Brecht (Edingen) nicht mehr vertreten. Fortsetzung
Die Opposition formiert sich: Nach der erneuten Ablehnung des Modellversuchs "G8 plus" am Neckarelzer Auguste-Pattberg-Gymnasium (wir berichteten) üben Vertreter von SPD und Grünen deutliche Kritik.
"Rau muss den Mosbacher Antrag auf den neunjährigen Gymnasialzug stattgeben", forderte MdL Georg Nelius gestern via Pressemitteilung Kultusminister Helmut Rau (CDU) auf, den Antrag des APG zur Einrichtung eines "G8 plus" zu genehmigen. Fortsetzung
Die Grünen nominierten gestern die hiesigen Kandidaten für den Kreistag – Ute Zedler auf Platz eins
„Wenn nicht hier, wo dann?“ Wie Uli Sckerl erläuterte, ist der Kreistag-Wahlkreis drei mit Dossenheim, Schriesheim und Hirschberg neben dem Neckargmünder der stärkste der
Grünen, und zwar mit deutlichem Abstand zu den anderen 14. Fortsetzung
Landwirtschaft: Land steigt beim Genmais aus "Koexistenzversuchen" aus
Ladenburg. Die Bürgerinitiativen gegen die gentechnischen Versuche in der Landwirtschaft sind im Aufwind. Baden-Württemberg hat jetzt nach massivem Druck und den heftigen politischen Auseinandersetzungen im letzten Jahr die Fortsetzung der so genannten "Koexistenzversuche" gestoppt. Diese fanden zuletzt nur noch in Rheinstetten statt und hatten für den baden-württembergischen Landwirtschaftsminister negative Ergebnisse, wie Uli Sckerl, Landtagsabgeordneter der Grünen, in einer Pressemitteilung feststellt. Fortsetzung
Eine fast unendliche Geschichte ist der VersuchsAnbau von Genmais auf einem Feld in Ladenburg-Neubotzheim. „Die große Koalition in Berlin und die schwarzgelbe in Baden-Württemberg sind offensichtlich unbelehrbar“,wetterte dieser Tage der grüne Bundestagsabgeordnete Fritz Kuhn. Fortsetzung
Grüne Hirschberg: Politiker rüsten sich für das Superwahljahr 2009 / Rembert Boese neuer Vorsitzender der Partei
Hirschberg. Die Grünen rüsten auf. Klingt paradox - ist aber so. Schließlich ist Superwahljahr, und das Säbelrasseln der Parteien hat längst begonnen.
Kommunalwahl, Bundestagswahl, Europawahl - Grün, so das Ziel, soll bei allen eine entscheidende Rolle spielen. Und zwischen Finanzkrise, zunehmendem Unweltbewusstsein und der Suche nach alternativen Lösungen stehen die Chancen gar nicht schlecht. Fortsetzung
Heddesheim: Grüne seit 1984 „konstante Kraft“/ Jahreshauptversammlung
Die Heddesheimer Grünen feiern heuer ihr 25. Jubiläum. Die jüngste Hauptversammlung mit acht stimmberechtigten Mitgliedern im Bürgerhaus-Vereinsraum bezeichnete Vorstandssprecher Günther Heinisch deshalb als „eine besondere“. Fortsetzung
Grüne wollen im Kreistag mehr Einfluss und für Weinheim Akzente setzen – Zwei Sitze angestrebt
Mit ihrem Fraktionsvorsitzenden Uli Sckerl an der Spitze werden die Grünen im Juni in die Kreistagswahlen gehen. Mit ihm auf die Liste wurden Dorothea Meuren, der Grünen-Vorsitzende Dr. Alexander Boguslawski, Doris Jochim, Thomas Schwiderke, Eva Schmitt
und Dr. Andreas Marg gewählt. Fortsetzung
Neujahrsempfang der Grün-Bunten Liste im alten Rathaus
Bekanntlich gilt der Prophet wenig im eigenen Land, erst recht wenn er sich in der Opposition befindet. So teilten die Grünen zum Jahresbeginn 2008 den allgemeinen Optimismus nicht, sonder warnten bereits vor zwei Jahren vor der Klimakrise und forderten zu einem Kurswechsel in der Wirtschaftspolitik auf. Heute, in Zeiten globaler Resession, dürfen sie sich bestätigt fühlen. Fortsetzung
Der NATO-Gipfel Anfang April in Baden-Baden und Kehl und die dafür geplanten Sicherheitsmaßnahmen waren heute Thema einer Sondersitzung des Innenausschusses im Landtag. Nach Ansicht des innenpolitischen Sprechers der Grünen-
Landtagsfraktion Uli Sckerl werde inzwischen eine Bedrohung des Gipfels durch
Demonstranten geradezu herbei geredet, die mit der realen Lage nichts mehr zu tun habe. Fortsetzung
"Es ist die Einstimmung auf ein schwieriges Jahr, dem wir aber mit Optimismus begegnen", begrüßte Landtagsabgeordneter Uli Sckerl die Besucher des Neujahrsempfangs der Grünen. Seine Feststellung war dabei vielfältig interpretierbar. Fortsetzung
Bergstraße: Neujahrsempfang des Grünen-Kreisverbandes
„Es ist die Einstimmung auf ein schwieriges Jahr, dem wir aber mit Optimismus begegnen“, begrüßte Landtagsabgeordneter Uli Sckerl die Gäste des Neujahrsempfangs der Bergsträßer Grünen. „Es ist eine Zeit der Neuorientierung, in der wir mehr denn je unsere Fähigkeit, keine Schwarz-weiß-Antworten zu geben, unter Beweis stellen müssen“, stimmte er aufs Superwahljahr ein. Fortsetzung
Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer präsentierte sich in Weinheim als Hoffnungsträger
„Des Bürgermeisters täglich Brot, das ist und bleibt der Hundekot“. Ihm graut vor nichts, dem Boris Palmer, der seit zwei Jahren als grünes Stadtoberhaupt von Tübingen fungiert. Weder vor Zitaten des CDUPolitikers Manfred Rommel, noch vor der Niederungen der
Kommunalpolitik. Fortsetzung
Neujahrsempfang: Die Grünen warten zum Auftakt des Superwahljahres 2009 mit prominenten Rednern wie Fritz Kuhn und Boris Palmer auf
Das ist Ziel der Grünen Liste in diesem Jahr – Kramer kritisiert die „Polemik“ des Oberbürgermeisters
Die Mitglieder von Grünen und GAL ließen das kommunalpolitische Jahr 2008 bei ihrem traditionellen Jahresschlussessen Revue passieren. „Selten war die Weinheimer Luft in den letzten Jahren so voller Zündstoff wie 2008“, bemerkte die GALFraktionsvorsitzende
Elisabeth Kramer. Fortsetzung
Kreisverbindungsstraße: Landtagsabgeordneter und Kreisrat Uli Sckerl erhebt schweren Vorwurf gegen den Landkreis
Der Baubeginn der Kreisverbindungsstraße (KVS) auf Laudenbacher Gemarkung verstößt eindeutig gegen das Stillhaltegebot, das der Rhein-Neckar-Kreis wegen der nicht abgeschlossenen Untersuchung über die Bedeutung des an der Landesgrenze zu Hessen von der BUND-Kindergruppe entdeckten Kammmolch-Vorkommens einzuhalten hat. Diese Meinung vertritt der Grünen-Kreisrat und Landtagsabgeordneter Uli Sckerl. Fortsetzung